
Neue Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II - Public Health
Nicht zuletzt bedingt durch die Coronapandemie ist „Public Health" in den vergangenen Monaten ein gängiger Begriff geworden. Aber was genau verbirgt sich dahinter?
Nicht zuletzt bedingt durch die Coronapandemie ist „Public Health" in den vergangenen Monaten ein gängiger Begriff geworden. Aber was genau verbirgt sich dahinter?
Verkehrsbetriebe sollten prüfen, ob das Kontrollpersonal ausreichend auf Auseinandersetzungen bei 3G-Kontrollen vorbereitet ist. Dazu raten Arbeitsschutzfachleute der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Als erstes Gericht bundesweit erhielt das Amtsgericht Wolfenbüttel die Auszeichnung "Zukunftsfähige Unternehmenskultur". Wie es Führungskräften und Beschäftigten gelungen ist, im Angesicht einer sich wandelnden Arbeitswelt die richtigen Weichen für morgen zu stellen, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von topeins.
Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass Beschäftigte, wann immer die berufliche Tätigkeit es zulässt, im Homeoffice arbeiten sollen. Oft wird gar nicht die mobile Arbeit selbst als belastend empfunden, sondern die Arbeitsbedingungen und der mangelnde Kontakt im Homeoffice.
Die Infektionszahlen steigen, die Intensivstationen füllen sich. Wegen der aktuellen Entwicklungen und der auslaufenden epidemischen Lage von nationaler Tragweite haben die Ampel-Parteien das Infektionsschutzgesetz geändert. Das hat auch Einfluss auf Betriebe und Einrichtungen und deren Beschäftigte.
Am 18.11.2021 fand eine gemeinsame Fachtagung der UK NRW, des GUVH und der LUKN mit dem Titel „Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumluftbelastungen"statt. Hier wurde die Frage im Rahmen von zwei Vorträgen beantwortet.