30. Juli 2025

Am 20. Juni 2025 fand in der Ricarda-Huch-Schule in Hannover der jährliche Wettbewerb der Schulsanitätsdienste statt. Neben der gastgebenden Ricarda-Huch-Schule traten Mannschaften der Käthe-Kollwitz-Schule, der Herschelschule, der Elsa-Brändström-Schule sowie ein gemischtes Team mit der Beteiligung der Leibnizschule an.
Nach einer offiziellen Begrüßung begann der Wettbewerb mit einem Theorietest zur Ersten Hilfe und medizinischem Basiswissen. Anschließend meisterten die Teilnehmenden drei praktische Stationen, in denen sie chirurgische und internistische Fallbeispiele sowie spezielle Erste-Hilfe-Fertigkeiten unter möglichst realistischen Bedingungen bewältigen mussten. Zu den prüfungsrelevanten Aufgaben gehörten unter anderem das Erkennen medizinischer Notfälle, das Durchführen zentraler Hilfsmaßnahmen und die korrekte Anwendung von Rettungstechniken.
Am Ende des Wettbewerbes legte eine Fachjury die besten Teams fest. Die Fallbeispiele zeigten,wie sinnvoll es ist, die einzelnen Vorgehensweisen in regelmäßigen Abständen zu trainieren. Denn in einer Notsituation muss schnell gehandelt werden. Oft entscheiden die ersten Minuten über Leben und Tod. GUVH und LUKN empfehlen daher alle zwei Jahre einen Auffrischungskurs in der Ersten Hilfe.
Die Teams der Leibnizschule erreichten die Plätze 1, 5 und 7. Der Wettbewerb bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden und sich mit anderen Schulsanitätsdiensten auszutauschen.
Dem Gewinner des Wettbewerbs, dem Schulsanitätsdienst der Leibnitzschule wurde vom GUVH ein Scheck in Höhe von 200,00 EUR überreicht. Das Geld dient der Beschaffung von Erste-Hilfe Materialien und Medizinischen Geräten.
Mit dem Wettbewerb wird das ehrenamtliche und soziale Engagement der Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen, die im täglichen Einsatz ihren Mitschülern helfen, gewürdigt und gefördert.
Der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und die Landesunfallkasse Niedersachsen fördern und unterstützen die Einrichtungen von Schulsanitätsdiensten an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Dabei stehen Präventionsziele, wie die Förderung von sozialer Verantwortung der Schüler, Verbesserung des Schulklimas und damit einhergehend die Entwicklung einer sicheren und gesunden Schule im Vordergrund.