GUVH LUKN Logo

HAZ und Partner feiern großes Familienfest zum Sicheren Schulweg im Maschpark

18. August 2025

Tausende von Besuchern und Besucherinnen haben sich bei schönem Sommerwetter am Sonntag rund um das Thema Verkehrssicherheit informiert. Kinder, Eltern und Großeltern feierten die Aktion "Sicherer Schulweg" zur Einschulung – die Erstklässler tobten sich aus und erfuhren nebenbei noch einiges über Reflektoren, Ampeln, Autofahrer und verkehrssichere Fahrräder. Eltern konnten sich am Kooperationsstand der gesetzlichen Unfallversicherung zusammen mit dem Kultusministerium umfassend an den Elternhaltestellen über Leistungen und das Thema Schulwegsicherheit informieren.

Das Kultusministerium stellte sein neu entwickeltes Konzept "Roller Fit" zur Mobilitätsbildung mit Tretrollern in Grundschulen vor. Zudem erfuhren die kleinen Besucher und Besucherinnen, wie wichtig es ist beim Rollerfahren einen Helm zu tragen.

 

 

Bild links - Sponsoren und Partner bei der Begrüßung auf der Bühne zur der Aktion "Sicherer Schulweg". Bild rechts - Frau Martina Willenborg, Geschäftsbereichsleiterin Prävention des GUVH und der LUKN im Gespräch mit den Verkehrshelfern. Bilder©GUVH

Sponsoren der Veranstaltung mit einer Gruppe von Schulweglotsen.

Seit 1953 gibt es Schulweglotsen in Niedersachsen – seitdem hat es an den von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall mehr gegeben. Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern und andere Erwachsene leisten als Schulweglotsen einen extrem wichtigen Beitrag für die Sicherheit auf den Schulwegen in ganz Niedersachsen. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die mindestens 13 Jahre alt sind können sich hierfür freiwillig melden - das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt.

 

Gut besuchter Infostand des GUVH und der LUKN - Bilder©GUVH

Am Infostand des GUVH und der LUKN erhielten die kleinen Besucherinnen und Besucher viele Tipps für die sichere Zurücklegung ihres Schulweges.

Nachfolgende Hinweise sollten möglichst beachtet werden:

1.    Nehmen Sie Ihre Kinder an die Hand und gehen Sie bereits vor der Einschulung mehrmals mit ihnen gemeinsam den Schulweg. 
2.    Üben Sie mit ihnen, wie und wo sie am sichersten die Straße überqueren. 
3.    An der Bordsteinkante immer anhalten, den Knopf an der Fußgängerampel drücken oder bei grüner Ampel trotzdem schauen, ob noch ein Auto abbiegt. Zeigen Sie Ihren Kindern die Gefahren im Straßenverkehr in konkreten Situationen. 
4.    Geben Sie Ihren Kindern genügend Zeit für den Schulweg. Kinder, die unter Zeitdruck stehen, sind unaufmerksam und reagieren unvorsichtig. 
5.    Lassen Sie Ihre Kinder helle Kleidung und einen Schulranzen mit reflektierenden Flächen tragen. 
6.    In vielen Schulen hängen Schulwegepläne aus - informieren Sie sich über den sichersten Weg zur Schule. 
7.    Sichern Sie Ihre Kinder immer im Auto – auch auf kurzen Strecken.
8.    Lassen Sie ihr Kind immer nur zur Beifahrerseite aussteigen. 
9.    Lassen Sie Kinder mit dem Fahrrad fahren, wenn diese sicher sind und die Verkehrsregeln kennen. 
10.  Achten Sie beim Fahrradfahren auf den Schutz des Kopfes. Immer einen Helm tragen. 

Das GUVH - Team präsentierte die "Ausstellung Kinder fit im Straßenverkehr"  mit vielen Mitmachaktionen am Infostand.

Bild links und rechts Infostand des GUVH und der LUKN mit Ausstellung "Kinder fit im Straßenverkehr"

Während des Schulbesuchs und auf den damit verbundenen Wegen sind Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Beim Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und der Landesunfallkasse Niedersachsen sind rund 860.000 Schülerinnen und Schüler versichert. Ihre Eltern müssen dafür keinen Extra-Beitrag zahlen, da die Schülerunfallversicherung sich aus öffentlichen Mitteln finanziert. 

Weitere Informationen zum Schulanfang finden Sie hier.